Ketone & Life - Dein Weg in die Ketose

Ab wann beginnt die Ketose? So setzt der Fettstoffwechsel ein

Geschrieben von Daniel | 15.05.2025

Wie funktioniert der Eintritt in die Ketose?

Bei einer ketogenen Ernährung oder der Einnahme von exogenen Ketonen wird der Stoffwechsel von Zucker (Glukose) zur Verwertung von Fett umprogrammiert. Sind die Glykogenspeicher erschöpft, stellt der Körper auf Fettverbrennung um, und befindet sich in der Ketose. 

Die Ketose ist ein metabolischer Zustand, in dem der Körper nicht Kohlenhydrate sondern Fette als Hauptenergiequelle nutzt. Dieser Zustand kann beispielsweise durch eine Keto-Diät oder Fasten herbeigeführt werden, denn der Körper beginnt dann, Fett in Ketonkörper umzuwandeln.

Der Eintritt in die Ketose und das Wechseln des Stoffwechsels von Zucker zu Fett hat tiefgreifende Auswirkungen auf deine Gesundheit. In Ketose produzierst du Ketonkörper wie Beta-Hydroxybutyrat (BHB), die nicht nur den Körper mit nachhaltiger Energie versorgen, sondern auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen mit sich bringen.

Warum Ketose so wichtig für einen gesunden Stoffwechsel ist

  • Optimierung des Stoffwechsels und Gewichtsmanagements: Der Körper verbrennt in der Ketose Fett statt Zucker, was zu einer besseren Fettverbrennung und stabileren Blutzuckerwerten führt. Dieser Fettstoffwechsel unterstützt eine gesunde Gewichtsregulation und hilft, den Körper in eine metabolische Flexibilität zu versetzen.

  • Erhöhte Energie und Ausdauer: Ketonkörper sind eine effiziente Energiequelle für das Gehirn und die Muskeln. Während der Umstellung von Zucker zu Fett als Energiequelle bleibt dein Energielevel stabiler, was zu mehr Ausdauer und Konzentration führt.

  • Langlebigkeit und Zellregeneration: Der Zustand der Ketose fördert die Regeneration von Zellen und hilft dabei, oxidativen Stress zu verringern, der zu Zellschäden und vorzeitigem Altern führen kann. Regelmäßige Ketose kann dazu beitragen, die Zellfunktionen zu optimieren und die Reparaturmechanismen zu unterstützen, was langfristig den Alterungsprozess verlangsamen kann.

  • Gehirnschutz und mentale Klarheit: Eine der bemerkenswertesten Wirkungen der Ketose ist die Verbesserung der Gehirnfunktion. Ketone bieten dem Gehirn eine stabile Energiequelle und schützen es vor den Auswirkungen von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Durch den Verzicht auf Glukose als primäre Energiequelle wird das Gehirn weniger anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Zucker und schädlichen Blutzuckerschwankungen.

So läuft die Ketose ab

1. Kohlenhydratmangel:

Wenn der Körper nicht genügend Kohlenhydrate erhält, um Energie zu gewinnen, wird der Blutzucker (Glucose) niedrig gehalten.

2. Glykogenabbau:

Der Körper nutzt zuerst die Glykogenspeicher in der Leber und den Muskeln, um Glucose zu produzieren.

3. Gluconeogenese:

Nach dem Abbau der Glykogenspeicher beginnt der Körper, Glucose aus anderen Quellen zu gewinnen, wie z. B. aus Eiweiß (Gluconeogenese).

4. Ketogenese:

Wenn die Kohlenhydratvorräte erschöpft sind, beginnt die Ketogenese in der Leber. Dabei werden Fettsäuren in Ketonkörper umgewandelt.

5. Ketonkörper als Energiequelle:

Ketonkörper werden dann vom Körper, insbesondere vom Gehirn, als alternative Energiequelle genutzt.

Wie lange dauert es, bis die Ketose beginnt?

Grundsätzlich kommt es darauf an, wie du den Zustand der Ketose herbeiführen möchtest:
 
Im Rahmen einer ketogenen Ernährung dauert es etwa 2 bis 7 Tage, bis die Ketose beginnt. Dabei muss die tägliche Kohlenhydratzufuhr aber konstant unter 50 Gramm liegen, was im Alltag schwer umsetzbar sein kann.
 
Beim Fasten startet die Ketose nach 12 bis 16 Stunden ohne Nahrungsaufnahme. Die Leber beginnt, Fettsäuren in Ketonkörper umzuwandeln, die als alternative Energiequelle für Gehirn, Muskeln und Organe dienen.
 

Die schnellste und einfachste Methode, um in Ketose zu kommen, ist die Einnahme von exogenen Ketonen von Prüvit. Denn KETO//OS NAT® enthält exogene Ketone in Form von bioverfügbarem R-Beta-Hydroxybutyrat (BHB) – dem wichtigsten Ketonkörper, den dein Körper in der Ketose selbst produziert. Durch die direkte Einnahme dieser exogenen Ketone kann der Blutketonspiegel innerhalb von nur 30 bis 45 Minuten signifikant ansteigen, ohne dass der Körper vorher Glykogenspeicher abbauen oder kohlenhydratfrei fasten muss.

Das bedeutet: Du gelangst praktisch sofort in einen ketogenen Zustand – unabhängig davon, was du gegessen hast. Das macht KETO//OS NAT® zur idealen Lösung für alle, die die Vorteile der Ketose schnell und unkompliziert nutzen möchten – ob zur mentalen Klarheit, für mehr Energie oder als Starthilfe in eine ketogene Ernährung.


Typische Anzeichen dafür, dass du in Ketose bist

Dass du in Ketose bist, kannst du an verschiedenen Anzeichen wie Mundgeruch, Gewichtsverlust, erhöhter Konzentration, Müdigkeit oder der Verlust der bekannten Heißhungerattacken erkennen. Bitte beachte, dass diese Signale nicht bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt sind und eine Ketose bei jedem unterschiedlich verläuft.

Fehler, die den Eintritt in die Ketose verzögern können

Wenn du trotz Bemühungen nicht in die Ketose kommst, liegt es oft an kleinen, aber entscheidenden Fehlern. Hier zeige ich dir die häufigsten Ursachen – und wie du sie clever umgehen kannst:

1. Zu viele Kohlenhydrate

Auch kleine Ausrutscher können reichen, um dich aus der Ketose zu werfen. Halte deine Kohlenhydratzufuhr konstant unter 50 g – besser noch darunter. Achte besonders auf versteckte Zucker in Fertigprodukten und Getränken.

2. Zu viel Eiweiß, zu wenig Fett

Ein Übermaß an Eiweiß kann dein Körper in Zucker umwandeln – das blockiert den Ketoseprozess. Gleichzeitig brauchst du ausreichend gesunde Fette als Energiequelle. Keto ist keine High-Protein-, sondern eine High-Fat-Ernährung!

3. Zu große Portionen

Selbst wenn du die Makros im Griff hast – wer dauerhaft zu viel isst, kann den Fettstoffwechsel bremsen. Höre auf deinen Hunger und iss bewusst.

4. Alkohol

Alkohol liefert nicht nur leere Kalorien, sondern kann auch deinen Stoffwechsel durcheinanderbringen – besonders in größeren Mengen. Wenn überhaupt, dann nur gelegentlich und bewusst.

5. Flüssigkeit & Elektrolyte

Viele unterschätzen, wie wichtig Wasser und Mineralstoffe (v. a. Natrium, Magnesium, Kalium) beim Keto-Start sind. Zu wenig davon kann zu Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Muskelkrämpfen führen.

6. Hormonelle Blockaden

Manchmal liegt es nicht am Essen. Stress, Schlafmangel, Schilddrüsenprobleme oder Insulinresistenz können ebenfalls Einfluss auf deinen Stoffwechsel haben. Wenn du hier unsicher bist, sprich mit deinem Arzt oder hol dir gezielte Unterstützung.

Die gesundheitlichen Vorteile regelmäßiger Ketose

Indem du regelmäßig in die Ketose gehst, unterstützt du nicht nur die Fettverbrennung, sondern auch die Regeneration deines Körpers. Ketone helfen bei der Zellreparatur und bieten Schutz vor oxidativem Stress, was langfristig deine Zellen, Organe und das Gehirn vor den Auswirkungen von Alterung und Krankheiten schützt. Darüber hinaus steigern sie die mentale Klarheit, verbessern die Ausdauer und fördern die Regeneration – alles wichtige Faktoren, um langfristig gesund und vital zu bleiben.

Mein persönlicher Rat für deinen Keto-Start

Viele Menschen denken, sie müssten tagelang hungern oder streng Diät halten, um in die Ketose zu kommen. Doch es gibt heute einfachere Wege, wie zum Beispiel die Unterstützung durch exogene Ketone.

Ich habe in den letzten Jahren unzählige Menschen auf ihrer Keto-Reise begleitet. Mein Tipp: Starte nicht einfach irgendwie – sondern mit einem Plan, der zu dir und deinem Alltag passt.

Egal ob du Fragen zur richtigen Einnahme von KETO//OS NAT®, zu deiner Ernährung oder zu deinem persönlichen Keto-Ziel hast – ich bin für dich da und begleite dich auf dem Weg.

Du willst wissen, wie du deinen Einstieg in die Ketose persönlich abgestimmt planen kannst?