Skip to content
All posts

Keto-Schlaflosigkeit: Das hilft, wenn du bei Keto schlecht schläfst

Kennst du das? Du startest hochmotiviert in deine Keto-Reise, aber plötzlich liegst du nachts wach. Einschlafen klappt nicht, du wirst ständig wach oder der Schlaf fühlt sich einfach nicht erholsam an.

Keine Sorge: Du bist nicht allein. Keto-Schlaflosigkeit, auch bekannt als keto insomnia, ist ein Phänomen, das viele in den ersten Wochen der ketogenen Ernährung erleben. Hier erfährst du, warum dein Schlaf in dieser Umstellungsphase verrücktspielen kann, was im Körper passiert und wie du wieder entspannt durchschläfst.

Frau kann nicht schlafen

Warum kann Keto Schlafstörungen auslösen?

Stoffwechsel im Wandel

Dein Körper schaltet von Kohlenhydraten auf Fettverbrennung um, die sogenannte Ketose. Diese Stoffwechselumstellung kann vorübergehend Unruhe auslösen.

Hormone und Rhythmus

Während der Anpassung verändert sich dein Hormonhaushalt (Melatonin, Cortisol & Co.). Das kann deinen Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinanderbringen.

Die Keto-Grippe als Begleiter

Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verdauungsprobleme, die Keto-Grippe kann deinen Schlaf zusätzlich beeinträchtigen. Das Gute: Diese Phase geht vorüber.

Nährstoffe im Blick behalten

Fehlen dir wichtige Mineralstoffe wie Magnesium oder Kalium, kann das ebenfalls zu Schlafproblemen führen. Achte auf eine ausgewogene Keto-Ernährung.

Hunger am Abend

Hast du zu wenig gegessen, meldet sich dein Magen nachts. Schlafstörung durch zu wenig Kohlenhydrate? Ja, auch das gibt’s.

Frau macht sich Ernährungsplan

Tipps, um Keto-Schlaflosigkeit in den Griff zu bekommen

Starte sanft in Keto

Reduziere Kohlenhydrate Schritt für Schritt. So hat dein Körper Zeit, sich an den neuen Stoffwechsel zu gewöhnen.

Versorge deinen Körper richtig: Flüssigkeit & Nährstoffe im Blick

Genug trinken und auf Elektrolyte achten, dazu eine ausgewogene Keto-Ernährung mit Gemüse, Nüssen und Proteinen: So gibst du deinem Körper alles, was er in der Umstellungsphase braucht und vermeidest Nährstoffmängel, die deinen Schlaf stören könnten.

Pflege eine gute Schlafhygiene

Verdunkelungsvorhänge, eine kühle Raumtemperatur (15–18 °C) und regelmäßige Schlafenszeiten wirken Wunder.

In unserem Blogartikel „Besser schlafen mit exogenen Ketonen“ findest du noch mehr Tipps.

Bewegung, aber richtig

Ein Abendspaziergang oder Yoga helfen dir runterzukommen. Intensives Training direkt vor dem Schlafengehen lieber vermeiden.

Exogene Ketone nutzen

Mein Tipp: Exogene Ketone KETO//OS NAT® von Prüvit können dir helfen, schneller in die Ketose zu kommen und den Übergang sanfter zu gestalten. Viele berichten, dass sich damit auch der Schlaf bessert.

2025-06-DSI-Cetona-Glucosa-Prüvit-Handhabung-lila-rechts

Keto-Schlaflosigkeit ist meist nur eine Phase

Dein Körper stellt sich um, das kann vorübergehend Schlafprobleme verursachen.

Mit guter Schlafhygiene, ausgewogener Ernährung und der richtigen Unterstützung kannst du deinen Keto-Schlaf verbessern. Exogene Ketone können dir dabei eine wertvolle Hilfe sein.

Wichtig für dich:
Die Inhalte auf dieser Seite sollen dich inspirieren, die beste Version deiner selbst zu sein, voller Energie, Klarheit und Vitalität. Sie ersetzen jedoch keine medizinische Beratung. Bitte wende dich bei gesundheitlichen Fragen immer an eine/n Ärztin/Arzt, Heilpraktiker*in oder Ernährungsberater*in deines Vertrauens. Nahrungsergänzungsmittel können dich auf deinem Weg unterstützen, sind aber kein Ersatz für einen ganzheitlich gesunden Lebensstil.